Beide Unternehmen bieten somit eine ideale Lösung für das Tracking von verderblichen und medizinischen Produkten.
Auf Basis des eigenen Produktes BlueBoxAir hat BlueBox Systems für einen der weltgrößten Logistiker Hellmann Worldwide Logistics die Whitelabel-Lösung SmartAir entwickelt. Dabei konnten viele Hellmann-spezifische Anforderungen integriert und das Produkt passend für deren Kunden angepasst werden. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit wird die Hellmann-Lösung stets weiterentwickelt – und somit auch automatisch die eigene Lösung BlueBoxAir. Ein wichtiger Entwicklungsschritt war in diesem Zusammenhang die Integration von Logmore’s innovativen semi-aktiven Trackern, deren Daten nun in SmartAir/SmartOcean wie auch in BlueBoxAir in Kombination mit Echtzeitdaten der Carrier abrufbar sind – einzigartig auf dem Markt.
Was sind passive tracker?
Genau gesagt handelt es sich um passiv-dynamische QR-Data Tracker. Sie werden an der jeweiligen Sendung befestigt und messen Temperatur, Feuchtigkeit, Licht wie auch Erschütterung. Bei jeder Messung erzeugen sie einen neuen QR-Code auf einem E-Ink-Display bei geringstem Energieaufwand. Durch den Scan mit einer handelsüblichen Smartphone-Kamera werden die Daten ins System eingespeist. So kann, z.B. sobald die Lieferung ankommt, der QR-Code direkt abgescannt und die Historie an verschiedenen Messergebnissen aus der gesamten Lieferkette eingesehen werden. Somit weiß man, vor allem bei verderblichen und empfindlichen Waren, in welchem Zustand diese bei Ankunft sind.

Logmores semi-aktive Tracker innerhalb von BlueBoxAir
Der Vorteile der Integration der passiven Tracker in BlueBoxAir sind vielfältig:
a) Übersicht der Daten
Sobald der QR-Code gescannt wurde, werden die aufgezeichneten Daten innerhalb der BlueBoxAir-Plattform dargestellt und mit den Daten aus dem Air Freight Tracking kombiniert. So zeigt sich sehr schnell, wo genau es z.B. zu einer erhöhten Temperatur oder einer starken Erschütterung gekommen ist. Für die Optimierung der Supply Chains und die Auswahl der besten Carrier sind diese Daten extrem wertvoll.
b) Geringere Kosten
Die kostengünstigen semi-aktiven Tracker werden durch die Kombination mit der Realtime-Tracking-Plattform BlueBoxAir zu einer äquivalenten sowie kostengünstigeren Alternative zu aktiven kostenintensiven Tracker-Systemen. Sie bieten die selbe Genauigkeit bei einem Bruchteil des Preises. Sollten zudem bereits Logmore Tracker verwendet werden, können deren Daten ebenfalls in BlueBoxAir dargestellt werden – es müssen keine neuen Tracker erworben werden.
c) Geschwindigkeit
Durch die Integration in BlueBoxAir erhält man direkt nach dem Scan des QR-Codes eine nutzerfreundliche Übersicht der gesammelten Daten des Trackers sowie der Shipment-Daten der Carrier und Flughäfen. Sollte der Tracker beim Verladen an Umschlagplätzen zusätzlich gescannt werden, können die Daten sogar schon vorher eingesehen und der Zustand des Shipments frühzeitig im weiteren Verlauf der Supply Chain berücksichtigt werden. Alles in allem ist sind die Logmore-Tracker in Kombination mit BlueBoxAir zu 95% schneller als vergleichbare passive Tracker.

Tracker-Integration besonders für spezifische Shipments interessant
Je sensibler die Fracht und je wichtiger der Zustand bei Ankunft für die weitere Benutzung/Weiterverarbeitung/Verkauf, desto wichtiger ist eine genaue Überwachung des Transports. Denn oftmals ist bei Ankunft nicht zu erkennen, dass während des Shipments Grenzwerte für Temperatur oder Feuchtigkeit überschritten wurden. Im Fall von wichtigen und empfindlichen Medikamenten ist dies ein zentraler Faktor, aber auch bei dem Transport von Früchten kann dies eine wichtige Rolle spielen.
Logmore und BlueBox Systems – Partnerschaft auf Augenhöhe
Aus der Integration der Logmore Tracker in BlueBoxAir bzw. in Hellmanns SmartAir und SmartOcean ist eine enge Partnerschaft zwischen Logmore und BlueBox Systems entstanden. Eine Partnerschaft, die darauf aufbaut, dass in Zukunft gemeinsam noch weitere innovative Tracking-Lösungen entwickelt werden.